• Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • Themen und Fakten
  • Kompetenz für Agrarunternehmen
  • Suche
  • Experten-Team
  • Digitale Kanzlei
  • COVID-19: Informationen für Agrarunternehmen
  • Kontakt

Themen und Fakten

Ganz gleich, ob Unternehmen regional oder weltweit aktiv sind – bei jeder Entscheidung spielen Steuerfragen eine Rolle. Daher halten Sie die Steuer-Experten von Mayer & Kollegen mit aktuellsten Informationen, Links, Formularen und Fachartikeln auf dem Laufenden.

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

Inflationsausgleichsgesetz- weitere Anhebung der geplanten Erhöhung von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld

Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.

Soforthilfen - Gasentlastung kommt

Am 14.11.2022 hat der Bundesrat die Dezember-Soforthilfen für Letztverbraucher von Erdgas und Kunden von Wärme gebilligt, die der Bundestag am 10.11.2022 beschlossen hatte.

COVID-19: Informationen für Agrarunternehmen

Zweites Corona-Steuerhilfe-Gesetz

Der Koalitionsausschuss hat Anfang Juni weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie beschlossen.

Coronavirus und Covid-19: Überblick zu Hilfen, Förderungen und Regeln

Finanzämter sind bundesweit angewiesen Stundungsanträge und Herabsetzungsanträge mit Bezug auf die Corona-Krise bevorzugt zu behandeln.

Corona-Krise: Besteuerung der Mieteinkünfte beim Ausbleiben von Mieteinnahmen

Wie ist zu verfahren, wenn bei einem Vermietungsobjekt die Miete in einer finanziellen Notsituation aufgrund der Corona-Krise ganz oder teilweise erlassen wird?

Energiekrise

Soforthilfen - Gasentlastung kommt

Am 14.11.2022 hat der Bundesrat die Dezember-Soforthilfen für Letztverbraucher von Erdgas und Kunden von Wärme gebilligt, die der Bundestag am 10.11.2022 beschlossen hatte.

Inflationsausgleichsgesetz- weitere Anhebung der geplanten Erhöhung von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld

Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

Personal

Sozialversicherungswerte für 2022 (vorläufig)

Die vorläufigen Sozialversicherungwerte für 2022.

Entgeltliche Vermietungsleistung bei Überlassung eines Firmenfahrzeugs an Arbeitnehmer?

Die Arbeitsleistung des Mitarbeiters stellt kein Entgelt für die Fahrzeugüberlassung dar.

Sprinterklausel : Ermäßigte Besteuerung zusätzlicher Abfindung

Wie ist ein Abfindungsbetrag aus einer Sprinterklausel zu besteuern?

Unternehmen

Steueränderungen 2022

Wie jedes Jahr zum Jahresabschluss ein Überblick über einige ausgewählte Steueränderungen zum Jahreswechsel 2021/2022.

Ausgaben für medizinische Masken können sich steuerlich auswirken

Das Finanzamt erkennt z.B. Ausgaben für Zahnersatz, Brillen, Kuren oder orthopädische Hilfsmittel an.

Nutzungsdauer von Computerhardware und Software herabgesetzt

Änderungen zur Nutzungsdauer von Computerhard- und Software von Bundesfinanzministerium veröffentlicht.

Umsatzsteuer

Lieferung von Strom an Mieter

Die Lieferung von durch eine Photovoltaikanlage auf dem Miethaus mit Batterie-Speicher erzeugtem Strom

Zum Vorsteuerabzug für eine im Zusammenhang mit der Installation einer PV-Anlage erfolgten Dachreparatur

Wer durch eine Solar-Anlage auf dem Dach Einnahmen erwirtschaftet, muss Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen. Der Eigentümer der Anlage kann entsprechend aus den Kosten für die

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

Einkommensteuer

Rentenzahlungen aus einem vor 2005 abgeschlossenen begünstigten Versicherungsvertrag

Die Versicherungsleistung bestehe im Streitfall in der Zahlung einer lebenslangen Rente unter der Bedingung, dass der Kläger den vereinbarten Rentenzahlungsbeginn erreiche.

Energiepreispauschale für Unternehmer

Die Energiepreispauschale (EPP) wurde mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen und soll starke Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern.

Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten

Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer

Schenken und Erben

Abriss wegen Gebäudemängeln: Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim kann entfallen

Wird ein geerbtes Haus vor Ablauf der Zehnjahresfrist abgerissen, kann nachträglich Erbschaftsteuer anfallen. Das kann selbst dann gelten, wenn der Erbe das Familienwohnheim wegen erheblicher Mängel abreißen lässt.

Zur Steuerpflicht bei Übertragung des Familienheims im Todesfall

Geht das Familienheim als Erbanteil oder Vermächtnis auf den überlebenden Ehe- oder Lebenspartner über, ist diese Übertragung von der Erbschaftsteuer zunächst befreit. Der Erwerber muss die Familienwohnung aber nach dem Todesfall 10 Jahre lang selbst bewohnen.

Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim im Fall der Renovierung

Ein Sohn wurde nach dem Ableben seines Vaters Alleineigentümer des u. a. zum Nachlass gehörenden bisher vollständig selbst genutzten Zweifamilienhauses.

Lohn

Steuerfolgen bei der Vergabe unverzinslicher Darlehen

Zinslose Darlehen sind steuerlich von Bedeutung. Die Unverzinslichkeit und die daraus stammenden Steuerfolgen zeigen sich insbesondere in zwei wesentlichen Bereichen

Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen für Arbeitnehmer

Die steuerfreien Leistungen müssen im Lohnkonto aufgezeichnet werden.

Berücksichtigung von Gehaltsnachzahlungen beim Elterngeld

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass nachgezahlter laufender Arbeitslohn, welchen der Elterngeldberechtigte außerhalb der für die Bemessung des Elterngeldes maßgeblichen zwölf Monate vor Geburt des Kindes erarbeitet hat, die Bemessungsgrundlage für das Elterngeld erhöhen kann.

Sozialversicherung

Sozialversicherungswerte 2020 (vorläufig)

Vorläufige Sozialversicherungswerte 2020

Ferienjobs sind für Schüler sozialversicherungsfrei

Schüler können in den Ferien im Rahmen eines kurzfristigen Beschäftigungsverhältnisses unbegrenzt Geld verdienen, ohne sozialversicherungspflichtig zu werden.

Übermittlungspflichten zur Landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Das Sozialgesetzbuch VII sieht in § 197 vielfältige Übermittlungspflichten der verschiedesten Behörden an die Landwirtschaftliche Sozialversicherung vor.

Alter und Ruhestand

Bundeskabinett beschließt Rentenerhöhung

Zum 1. Juli steigen die Renten in Ostdeutschland um 3,91 Prozent, in Westdeutschland um 3,18 Prozent.

Hofabgabeklausel die dritte

Die Hofabgabeklausel – über die wir bereits in den letzten beiden blattgrün-Ausgaben berichtet haben – ist nun nachdem der Bundesrat am 14. Dezember 2018 dem Gesetz zur Abschaffung zur Hofabgabeklausel ebenfalls zugestimmt hat – endgültig Geschichte.

Aktuelles zur Hofabgabeklausel

In unserer letzten blattgrün-Ausgabe haben wir über die vom Bundesverfassungsgericht gekippte Hofabgabeklausel und den vorläufigen Stopp der Bewilligung von Altersrenten berichtet. Gerne wollen wir Sie hier auf dem Laufenden halten.

Vereine

Vereinssatzung muss Voraussetzung der Gemeinnützigkeit beinhalten

Ist ein Verein als gemeinnützig anerkannt, ergeben sich hieraus verschiedene Steuervergünstigungen sowohl für den Verein, als auch für seine Unterstützer.

Mittelverwendung gemeinnütziger Vereine von jedem Vereins-Bankkonto möglich

Gemeinnützige Vereine müssen eingesammelte Spenden zeitnah für ihre satzungsmäßigen Zwecke ausgeben.

Rund um´s Ehrenamt

Für ehrenamtlich Tätige gibt es zahlreiche steuerliche Vergünstigungen. Über die wichtigsten Regelungen wollen wir Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick verschaffen:

Kasse

Kassenrichtlinie 2020

Bereits am 28.12.2016 wurde im Bundesgesetzblatt das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ verkündet. – die Auswirkungen sind aber erst zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten.

Kasse – Praxishinweise

Es kommt in der Praxis immer wieder zu verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema Registrierkasse. Zu einigen ausgewählten Fragestellungen wollen wir im folgenden Stellung nehmen:

Kasse, die nächste!

An der Kassenfront wird leider keine Ruhe einkehren. Nachdem nun die neuen Kassenvorschriften zum 01.01.2017 in Kraft getreten sind und in den letzten Monaten umgesetzt werden mussten, hat der Gesetzgeber weitere Änderungen vorgesehen – die in ersten Teilen bereits ab 2018 in Kraft treten.

Familien

ElterngeldPlus

Ab 1. Juli gibt es das neue ElterngeldPlus. Eltern, deren Kinder ab diesem Datum geboren werden, haben jetzt mehr Wahlfreiheit beim Elterngeld.

Erweiterung des Kinderkrankengelds während der Corona-Pandemie

Rückwirkend zum 5. Januar 2021 wird das Kinderkrankengeld während der Corona-Pandemie angehoben.

Erhöht sich das Kindergeld?

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 08.05.2015 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Erhöhung des Kindergeldes und weiterer familienpolitischer Maßnahmen beraten.

Grundstücke & Co.

Grunderwerbsteuer – Ersatzbemessungsgrundlage verfassungswidrig (BVerfG)

Das BVerfG hat entschieden, dass die Regelung über die Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht mit dem Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) unvereinbar ist.

Neues zur Grunderwerbssteuer

Bisher war es üblich die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Grunderwerbsteuer, um die auf die Wohnung entfallende Instandhaltungsrücklage zu kürzen. Dieser bisher gängigen Möglichkeit hat der Bundesfinanzhof nun in einem kürzlich veröffentlichten Urteil eine Absage erteilt.

Grundstücksenteignung kein privates Veräußerungsgeschäft

Wenn ein Grundstück willentlich gegen Entgelt übertragen wird, kann ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vorliegen.

Stromsteuer, Agrardiesel & Co.

Entlastung für BHKW gemäß § 12a StromStV

Betreiber einer Biogasanlage können sich die Stromsteuer die auf den Betrieb des BHKW entfällt erstatten lassen. Hier erfolgt eine vollständige Erstattung der gezahlten Stromsteuer. Die Erstattung erfolgt ebenfalls über das Hauptzollamt.

Agrardiesel: Frist bis 30. September

Die Antragsfrist für den sogenannten „Agrardieselantrag“ läuft am 30. September ab.

Änderungen bei der Stromsteuer ab 2011

Bis Ende 2010 wurde die Stromsteuer nach Vorlage eines Erlaubnisscheins bereits durch den Stromlieferanten ermäßigt. Seit 2011 berechnet der Stromlieferant auf jeden Fall die Stromsteuer an den Endkunden weiter.

Kontakt
Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft

Karlsbader Straße 42
70372 Stuttgart

Telefon 0711 / 38 07 90-0
Telefax 0711 / 38 07 90-10

info@mayer-und-kollegen.de

Kanzlei und Team
  • Experten-Team
  • Agar-Experten für ganz Deutschland
  • Jobs & Karriere
  • Unternehmen
  • Digitale Kanzlei
  • COVID-19: Informationen für Agrarunternehmen
Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Suche
  • Kontakt
Copyright © 2023 – Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft KG – Alle Rechte vorbehalten