• Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • Themen und Fakten
  • Kompetenz für Agrarunternehmen
  • Suche
  • Experten-Team
  • Digitale Kanzlei
  • COVID-19: Informationen für Agrarunternehmen
  • Kontakt

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Tipp: Angabe der vollständigen Anschrift in einer Rechnung

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter Änderung seiner Rechtsprechung entschieden, dass eine Rechnung auch dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn unter der Anschrift des leistenden Unternehmers lediglich ein Briefkasten vorhanden ist und die eigentliche Lieferung/Leistung von einem anderen Ort aus erfolgt.

Für Vorsteuerzwecke zu beachten: Frist zur Zuordnungsentscheidung von gemischt genutzten Leistungen zum Unternehmen endet am 31. Juli

Bei gemischt genutzten Eingangsleistungen ist es für den Vorsteuerabzug entscheidend, in welchem Umfang eine Zuordnung zum unternehmerischen Bereich vorliegt. Nur wenn eine zumindest teil-weise Zuordnung zum Unternehmensvermögen erfolgt, ist grundsätzlich der Vorsteuerabzug und in späteren Jahren gegebenenfalls eine Vorsteuerberichtigung möglich.

Umsatzsteuerentstehung bei Sollbesteuerung

Grundsätzlich entsteht die Umsatzsteuer mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt wurde (Sollbesteuerung). Auf die Zahlung des Entgelts kommt es dabei nicht an. Das führt dazu, dass der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer vorfinanzieren muss, wenn er das Entgelt bis zur Fälligkeit der Umsatzsteuer noch nicht vereinnahmt hat.

Anforderungen an den Nachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen

Der Unternehmer muss bei umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen mit Belegen nachweisen, dass er oder der Abnehmer den Liefergegenstand in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet hat.

Nachweisanforderung für den Vorsteuerabzug

Ein rumänischer Investor errichtete 2006 in Rumänien eine Wohnanlage mit 90 Apartments. Seine Umsätze überstiegen im Streitjahr 2006 die rumänische Kleinunternehmergrenze. Damit wurde er rückwirkend mehrwertsteuerpflichtig.

Holzhackschnitzel und die Mehrwertsteuer

Kein ermäßigter Steuersatz für die Lieferung von Holzhackschnitzeln

Berichtigung einer Rechnung bei unrichtigem Umsatzsteuerausweis

Eine Grundstückseigentümerin verpachtete ein bebautes Grundstück zum Betrieb eines Pflegeheims an eine Gesellschaft.

Umsatzsteuertipp: Amazon Business Konto

Viele Unternehmen nutzen mittlerweile für Einkäufe die Internetplattform amazon. Problematisch ist dabei, dass nicht alle Verkäufer eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen.

Sonderabschreibung für neugeschaffenen Mietwohnraum

Kurz vor der Sommerpause hat der Bundesrat nun doch noch den Weg für die neue Sonderab-schreibung für Mietwohnungen freigemacht. Damit kann die Regelung nun wie geplant in Kraft treten.

Quo Vadis Pauschalierung?

Die EU-Kommission geht auf Konfrontationskurs in Sachen Umsatzsteuerpauschalierung.

Steuersatz bei Pflanzenlieferungen

Wann gilt welcher Steuersatz? Diese Frage beschäftigt insbesondere Gartenbaubetriebe immer wieder. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Anfang des Jahres dazu in einem Urteil Stellung genommen.

Anscheinsbeweis bei der privaten Pkw-Nutzung

In einem vom Niedersächsischen Finanzgericht entschiedenen Fall behauptete ein Steuerpflichtiger, er habe den betrieblichen Pkw nicht für Privatfahrten genutzt.

Quick Fixes: Umsatzsteueränderungen

Die sogenannten “Quick Fixes” sind Bestandteil der EU Mehrwertsteuerreform, die bis Ende 2022 die Vorschriften der Mehrwertsteuersystemrichtlinie reformieren und abändern soll.

Grundsteuer – die letzte



Vorsteuerabzug aus Anzahlungen

Ein Unternehmer hatte ein Blockheizkraftwerk bestellt und angezahlt. Er erhielt es jedoch nicht, weil der Verkäufer insolvent und wegen Betrugs verurteilt wurde.

Grundsteuerreform in Baden-Württemberg

Wie bereits in unserer blattgrün Dezember Ausgabe berichtet, hat die Grundsteuerreform alle Hürden genommen und das Gesetz wurde Ende des Jahres verabschiedet.

Gutscheine und Umsatzsteuersenkung

Wir haben bereits in einer vorangegangenen Blattgrün-Ausgabe darauf hingewiesen, dass sich bei der Erstellung von Gutscheinen nur noch nach Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen unterscheiden dürfen.

Eingescannte Rechnungskopien ausreichend für fristgerechte Vorlage der Rechnungsbelege

Die Einreichung von eingescannten Rechnungskopien in elektronischer Form genügt den Erfordernissen an eine ordnungsgemäße Beantragung der Vorsteuervergütung.

Ertragsteuerliche Erfassung der Zinsen auf Steuernachforderungen und Steuererstattungen

Erstattungszinsen sind auf den Betrag der jeweils tatsächlich festgelegten Zinsen begrenzt.

Vermietung: Energielieferungen sind steuerpflichtige Hauptleistungen

Vom Vermieter erbrachte Energielieferungen werden nicht als Nebenleistungen zur steuerfreien Wohnungsvermietung angesehen.

Umsatzsteuerpauschalierung ab 2022

Um das bekannte Vertragsverletzungsverfahren zwischen der EU-Kommission und Deutschland zu beenden, wurde eine Umsatzgrenze in das Gesetz eingefügt.

Kontakt
Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft

Karlsbader Straße 42
70372 Stuttgart

Telefon 0711 / 38 07 90-0
Telefax 0711 / 38 07 90-10

info@mayer-und-kollegen.de

Kanzlei und Team
  • Experten-Team
  • Agar-Experten für ganz Deutschland
  • Jobs & Karriere
  • Unternehmen
  • Digitale Kanzlei
  • COVID-19: Informationen für Agrarunternehmen
Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Suche
  • Kontakt
Copyright © 2022 – Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft KG – Alle Rechte vorbehalten