• Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • Kompetenz für Agrarunternehmen
  • Jobs & Karriere
  • Suche
  • Themen und Fakten
  • Digitale Kanzlei
  • Experten-Team
  • Kontakt

Personal

Entgeltliche Vermietungsleistung bei Überlassung eines Firmenfahrzeugs an Arbeitnehmer?

Die Arbeitsleistung des Mitarbeiters stellt kein Entgelt für die Fahrzeugüberlassung dar.

Sozialversicherungswerte für 2022 (vorläufig)

Die vorläufigen Sozialversicherungwerte für 2022.

Bonuszahlungen einer gesetzlichen Krankenkasse für allgemein gesundheitsfördernde Aktivitäten

Die Zahlung einer Krankenkasse an den Versicherten ist nur dann als Beitragsrückerstattung anzusehen, wenn sie in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Krankenversicherungsschutz steht.

Prepaidkarten und Tankgutscheine

Der Bundesfinanzhof und ein Finanzgericht haben sich kürzlich in 2 Urteilsfällen mit der Anwendung der 44 € Freigrenze beschäftigt.

Energiepreispauschale für Arbeitnehmer



Pkw-Überlassung an Arbeitnehmerehegattin kann umsatzsteuerliche Folgen haben

Der Bundefinanzhof hat mit Beschluss vom 04.12.2019 V R 31/18 sich wie folgt geäußert.

Weitere Corona-Entwicklungen

Die Corona-Pandemie und Ihre Auswirkungen werden uns noch weit bis in das nächste Jahr begleiten. Die Entwicklungen bleiben weiterhin dynamisch und wir halten Sie auf dem Laufenden.

Verlängerung der Auszahlungsfrist für die Corona-Prämie

Sonderzahlungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro sind nun bis zum 30. Juni 2021 steuer- und sozialversicherungsfrei möglich.

Besteuerung der Einmalzahlung aus Direktversicherung ist verfassungsgemäß

Laut des Finanzgerichts Münster liegt keine Ungleichbehandlung im Verhältnis zur laufenden Auszahlung einer Rente vor, da sich dies aus dem verfassungsrechtlich nicht zu beanstandenden Grundsatz der Abschnittsbesteuerung ergebe.

Übernahme von Kosten für COVID-19-Tests durch den Arbeitgeber

Die Kostenübernahme sei kein Arbeitslohn, so das Bundesfinanzministerium.

Anforderungen an steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhältnisses

In erster Instanz wurde das Ehegattenarbeitsverhältnis vom Finanzgericht nicht anerkannt.

Statt Arbeitslohn gewährte Tankgutscheine und Werbeeinnahmen unterliegen der Beitragspflicht

Tankgutscheine, die anstatt Arbeitslohn gewährt werden, sind beitragspflichtig.

Sprinterklausel : Ermäßigte Besteuerung zusätzlicher Abfindung

Wie ist ein Abfindungsbetrag aus einer Sprinterklausel zu besteuern?

Alle Jahre wieder – Betriebsveranstaltungen

Viele Unternehmen lassen das Jahresende mit einer festlichen Weihnachtsfeier ausklingen.

Sachgrundlose Befristung – Rechtsmissbrauch

In einem vom Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschiedenen Fall war eine Laborassistentin zunächst bei einem Forschungsverband befristet angestellt.

Identität von Rechnungsaussteller und leistendem Unternehmer Voraussetzung

Ein Unternehmer verkaufte umsatzsteuerpflichtig Computer und Software.

Anwendung der Fahrtenbuchmethode nur bei belegmäßigem Nachweis

Ein Arbeitnehmer eines Konzerns beantragte im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung für die private Nutzung und für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit seinem Dienstwagen die Anwendung der Fahrtenbuchmethode.

Firmenwagen für den Ehepartner als Minijobber

Ein Einzelhändler stellte seine Frau im Rahmen eines Minijobs für 400 € monatlich als Büro- und Kurierkraft an.

Kein steuerpflichtiger Arbeitslohn bei Pkw-Rabatten an Beschäftige eines Vertragspartners

Ein Automobilwerk gewährte den Mitarbeitern seines Vertragspartners, einem auf die Herstellung von Getrieben spezialisierten Unternehmen, Rabatte beim Kauf von jährlich bis zu 4 Fahrzeugen aus seiner Produktion.

Krankheitsvertretung – Überschreiten der 450 € Grenze

Minijobs sind grundsätzlich auf 450 € monatlich bzw. 5.400 € Jahresverdienst begrenzt. Was passiert allerdings in den Fällen in denen Minijobber bspw. als Krankheitsvertretung kurzfristig einspringen und dann deutlich über der 450 € Grenze liegen?

44 € Grenze und Versandkosten

In dem zu entscheidenden Fall ging es um folgenden Sachverhalt:

Kontakt
Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft

Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart

Telefon 0711 / 38 07 90-0
Telefax 0711 / 38 07 90-10

info@mayer-und-kollegen.de

Kanzlei und Team
  • Experten-Team
  • Jobs & Karriere
  • Unternehmen
  • Digitale Kanzlei
Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Suche
  • Themen und Fakten
  • Kontakt
Copyright © 2025 – Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft KG – Alle Rechte vorbehalten