• Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • Kompetenz für Agrarunternehmen
  • Jobs & Karriere
  • Suche
  • Themen und Fakten
  • Digitale Kanzlei
  • Experten-Team
  • Kontakt

Unternehmen

Nutzungsdauer von Computerhardware und Software herabgesetzt

Änderungen zur Nutzungsdauer von Computerhard- und Software von Bundesfinanzministerium veröffentlicht.

Steueränderungen 2022

Wie jedes Jahr zum Jahresabschluss ein Überblick über einige ausgewählte Steueränderungen zum Jahreswechsel 2021/2022.

Kasse, die Nächste

Nichtbeanstandungsregelung bei Verwendung elektronischer Aufzeichnungssysteme ohne zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung

Ausgaben für medizinische Masken können sich steuerlich auswirken

Das Finanzamt erkennt z.B. Ausgaben für Zahnersatz, Brillen, Kuren oder orthopädische Hilfsmittel an.

Steuerliche Nutzungsdauer für beruflich angeschaffte Computer, Drucker, IT und Software verkürzt

Ab dem Veranlagungsjahr 2021 können die Kosten vollständig im Jahr des Kaufes abgesetzt werden.

Laufzeitbezogene Betrachtungsweise bei Leasingsonderzahlungen

Eine bei Leasingbeginn zu erbringende Sonderzahlung kann zu der sofort abziehbaren Betriebsausgabe gehören.

Steueränderungen 2021

Wie jedes Jahr ergeben sich auch für 2021 zahlreiche Gesetzesänderungen. In diesem Artikel informieren Sie über Änderungen über Umsatzsteuer, Entfernungspauschale, den gesetzlichen Mindestlohn und Weiteres.

Was ändert sich 2020?

Alle Jahre wieder zum Jahresanfang ändert sich einiges im Steuerrecht. Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Änderungen:

Folgende Unterlagen können im Jahr 2020 vernichtet werden

Nachstehend aufgeführte Buchführungsunterlagen können jetzt vernichtet werden:

Förderung von Forschung und Entwicklung: Forschungszulagengesetz

Zum Jahresende 2019 wurde nach langem Hin und Her das Forschungszulagengesetz verabschiedet.

Sky-Bundesliga-Abo: Werbungskosten

Der Bundesfinanzhof hat im Fall eines Tor-warttrainers einer Profi-Fußballmannschaft entschieden, dass die Aufwendungen für ein Sky-Bundesliga-Abo grundsätzlich als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abziehbar sind.

Immobilienmakler hat keine Aufklärungspflicht in Steuerfragen

Ein Makler ist nicht verpflichtet, den Auftraggeber in steuerrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Immobilienvermittlung zu beraten, wenn dies nicht ausdrücklich vereinbart ist. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Airbnb-Vermieter

Die deutsche Finanzverwaltung hat im Frühjahr 2018 ein Auskunftsersuchen an Irland gerichtet – wo die Firma „airbnb“ die Plattform für die Vermietung von Wohnungen – ihren Europasitz hat.

Vermietungsplattform Airbnb muss Identität von Wohnungsvermietern preisgeben

In vielen Städten Deutschlands gilt für Wohnraum ein Zweckentfremdungsverbot

Alle Jahre wieder – Steueränderungen ab 2019

Es ist ein alljährlich wiederkehrendes Ritual. Mit Beginn der Sommerpause verabschiedet der Gesetzgeber das jeweilige Jahressteuergesetz.

Dürrehilfen

Wie bereits in der letzten „blattgrün“ Ausgabe berichtet wurden konkrete Aussagen zu den Dürrehilfen für die Zeit nach der Erntebilanz angekündigt. Diese liegen nun vor.

Zulässigkeit der Bildung eines Investitionsabzugsbetrags im Gesamthandsvermögen bei späterer Investition im Sonderbetriebsvermögen

Ein Steuerpflichtiger kann unter bestimmten Voraussetzungen für die zukünftige Anschaffung oder Herstellung abnutzbarer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagenvermögens einen den Gewinn mindernden Investitionsabzugsbetrag in Anspruch nehmen.

Nachzahlungszinsen könnten ab 2015 verfassungswidrig hoch sein

Ein Ehepaar musste im Jahr 2017 nach einer Außenprüfung Einkommensteuer nachzahlen.

Jahressteuergesetz 2018…alle Jahre wieder

Normalerweise würden Sie diese Überschrift in der letzten „blattgrün“ Ausgabe des Jahres finden. Darauf ist auch weiterhin Verlass.

Dürre-Hilfen erst nach Erntebilanz zu erwarten – Rentenbank legt bereits Hilfsprogramme auf

Auch in Baden-Württemberg sind vereinzelt Bauern von Dürre betroffen. Konkrete Hilfsmaßnahmen werden jedoch – so der Tenor in allen Pressemeldungen der letzten Zeit – erst nach der Erntebilanz erfolgen.

Dokumentationspflichten auch bei der Buchführung sehr weitreichend

Neben den zahlreichen Dokumentationspflichten durch die Datenschutzgrundverordnung sind auch im Bereich der Buchführung Dokumentationspflichten zu beachten – insbesondere dann, wenn die Buchhaltung durch „IT-gestützte Prozesse“ erfolgt. Dies dürfte heute fast bei jedem Unternehmen der Fall sein.

Kontakt
Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft

Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart

Telefon 0711 / 38 07 90-0
Telefax 0711 / 38 07 90-10

info@mayer-und-kollegen.de

Kanzlei und Team
  • Experten-Team
  • Jobs & Karriere
  • Unternehmen
  • Digitale Kanzlei
Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Suche
  • Themen und Fakten
  • Kontakt
Copyright © 2025 – Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft KG – Alle Rechte vorbehalten