Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Veröffentlicht im März 2020
Dieser Artikel wurde vor etwa 3 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Rechengrößen / Werte für das Kalenderjahr 2020 |
Alte Bundesländer |
Neue Bundesländer |
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) |
€ |
€ |
Kranken- und Pflegeversicherung – monatlich |
4.687,50 |
4.687,50 |
Rentenversicherung (allgemein) – monatlich |
6.900,00 |
6.450,00 |
Arbeitslosenversicherung – monatlich |
6.900,00 |
6.450,00 |
Geringfügigkeitsgrenze (für "Mini-Jobs") |
|
|
(Versicherungsfreiheit in der Rentenversicherung auf Antrag) |
450,00 |
450,00 |
Geringverdienergrenze (für Auszubildende) |
|
|
(Der Arbeitgeber hat neben seinem eigenen Beitragsanteil auch die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung zu tragen.) |
325,00 |
325,00 |
Sachbezugswerte |
|
|
Für freie Verpflegung – monatlich |
258,00 |
258,00 |
Für freie Unterkunft – monatlich |
235,00 |
235,00 |
Gesamtsachbezugswert |
493,00 |
493,00 |
Höchstzuschuss zur KV für PKV-Versicherte |
|
|
KV mit Anspruch auf Krankengeld |
367,97 |
|
Höchstzuschuss zur PV für PKV-Versicherte |
|
|
- bundeseinheitlich außer Sachsen nach § 61 Abs. 3 SGB XI |
71,48 |
|
Beitragssätze Sozialversicherung |
|
|
Krankenversicherung |
14,6 % |
|
Pflegeversicherung + 0,25% für Kinderlose (Arbeitnehmerfinanziert) |
3,05 % |
|
Rentenversicherung allgemein |
18,6 % |
|
Arbeitslosenversicherung (noch unsicher, evtl. erst ab 2021) |
2,4 % |
|
Insolvenzgeldumlage |
0,06 % |
|
Mindestlohn Ab 01.01.2020 |
€ 9,35 / Stunde |
Lohnbuchhalterin, Spezialistin für die Abrechnung von Saisonarbeitskräften
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Die Energiepreispauschale (EPP) wurde mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen und soll starke Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern.
» Weiterlesen