Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Veröffentlicht im März 2020
Dieser Artikel wurde vor etwa 4 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Wer kann die neue Sonderabschreibung in Anspruch nehmen? Die neue Sonderabschreibung kann ausschließlich für neue Wohnungen in Anspruch genommen werden.
Sie ist neben der regulären Abschreibung vorzunehmen und beträgt im Jahr der Anschaffung und in den folgenden 3 Jahren bis zu 5% der Anschaffungs- und Herstellungskosten. Eine zwingende Voraussetzung für die neue Sonderabschreibung ist, dass neuer, bisher nicht vorhandener Wohnraum entstehen muss: Durch Baumaßnahmen muss auf Grund eines nach dem 31.08.2018 und vor dem 01.01.2022 gestellten Bauantrages neuer bisher nicht vorhandener Wohnraum geschaffen wird.
Ausdrücklich in das Gesetz mit aufgenommen wurde eine Einschränkung: Soweit Wohnungen der vorübergehenden Beherbergung von Personen dienen (bspw. Ferienwohnungen), dienen diese nicht Wohnzwecken und sind ausgenommen.
Weiterhin dürfen die Anschaffung- oder Herstellungskosten 3.000 € je qm nicht übersteigen. Übersteigen die Anschaffungs- und Herstellungskosten die 3.000 € Grenze führt dies zum vollständigen Ausschluss aus der Förderung. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Wohnung im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung und in den folgenden 9 Jahren dauerhaft vermietet wird.
Auch bei der Bemessungsgrundlage gibt es noch eine Besonderheit zu beachten: Die Bemessungsgrundlage wird auf maximal 2.000 € je m² Wohnfläche begrenzt. Liegen die tatsächlichen Kosten darunter, sind diese die Grundlage für die Sonderabschreibung.
Maximal ist die Sonderabschreibung zudem auf 20.000 € begrenzt. Begünstigt sind auch Investitionen in bestehende Gebäude – allerdings nur wenn Sie zu neuem Wohnraum führen.
Prokurist Ing. agr. grad., Steuerberater und landw. Buchstelle Experte für Unternehmensnachfolgen und Hofübergaben
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.
» Weiterlesen
Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.
» Weiterlesen