Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Veröffentlicht im Juni 2010
Dieser Artikel wurde vor etwa 13 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Sie gilt erst wieder für solche Euronorm 6 - Diesel, die vom 01. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2013 neu zugelassen werden. Eine entsprechende Gesetzesänderung wurde vom Bundesrat auf den Weg gebracht.
Die Einschränkung für Diesel-Fahrzeuge geht auf die EU zurück. Die schwarz-rote Koalition hatte den von 2011 an befristeten Steuervorteil auch auf solche Diesel-Pkws ausgedehnt, die seit der Kfz-Steuerreform vom 01. Juli 2009 angeschafft wurden.
Tatsächlich fällig werden sollte der Bonus aber nicht vor 2011. Diese Regelung war der EU-Kommission ein Dorn im Auge.
Die inzwischen geschätzten mehr als 1.000 Besitzer eines Autos mit Euronorm 6 sollen aber diesen Bonus aus Gründen des Vertrauensschutzes noch einlösen können.
Diese Sonderregelung endet nun mit der Verkündung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt, womit in wenigen Wochen zu rechnen ist. Wer den Zeitpunkt verpasst, bekommt die Vergünstigung erst wieder für Neuzulassungen ab 2011. Der offizielle Zeitraum für die Förderung bleibt 2011 bis 2013.
Seit die Kfz-Steuer auf den Bund übergegangen ist haben sich unterschiedliche landesrechtliche Regelungen vereinheitlicht. Beispielsweise ist eine Neuzulassung nur noch möglich, wenn dem Finanzamt für die Kfz-Steuer eine Einzugsermächtigung erteilt wird. Des Weiteren gilt: Wer noch Rückstände bei der Kfz-Steuer hat, bekommt keine Neuzulassung.
Prokurist Ing. agr. grad., Steuerberater und landw. Buchstelle Experte für Unternehmensnachfolgen und Hofübergaben
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.
» Weiterlesen
Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.
» Weiterlesen