Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Veröffentlicht im Februar 2012
Dieser Artikel wurde vor etwa 12 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Daraus ergeben sich in der Gartenbaubranche immer wieder Unsicherheiten welcher Umsatzsteuersatz - der ermäßigte in Höhe von 7 % - oder der Regelsteuersatz in Höhe von 19 % - auf welche Lieferungen und Leistungen anzuwenden ist.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell anzuwendenden Mehrwertsteuersätze im Gartenbau geben:
Die genauen Werte finden Sie in unserer aktuellen blattgrün Ausgabe.
Als Faustregel gilt: Dienstleistungen die rund um den Gartenbau erbracht werden - sind der Regelbesteuerung zu unterwerfen - also mit 19 % zu versteuern.
Für Friedhofsgärtnereien gilt im Hinblick auf die Dekorationen bei Trauerfeiern Folgendes: Werden im Rahmen der Trauerfreier und/oder der Beisetzung lebende Pflanzen vermietet (sogenannte Dekoration) ist diese Leistung dem ermäßigten Steuersatz zu unterwerfen. Auch bei Gestecken die anlässlich der Trauerfeier dekoriert werden, kann - wenn der Frischwarencharakter überwiegt - der ermäßigte Steuersatz angewendet werden.
Dieser Grundsatz lässt sich auch auf die Dekoration von Feierhallen oder ähnlichem anwenden. Überwiegt der Frischwarencharakter unterliegt die Leistung dem ermäßigten Steuersatz. Maßgebend für die Abgrenzung ist dabei der Warenwert der Pflanzen und der Hartware; analog zur Behandlung der Topfpflanzen.
WICHTIG: Bei der Grabpflege ist jedoch auch auf die gelieferten Pflanzen der Regelsteuersatz anzuwenden, da in diesem Fall der Anteil der Dienstleistung an der Gesamtleistung überwiegt.
Prokurist Ing. agr. grad., Steuerberater und landw. Buchstelle Experte für Unternehmensnachfolgen und Hofübergaben
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.
» Weiterlesen
Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.
» Weiterlesen