Verzögerungsgeld

Bereits mit dem Jahressteuergesetz 2009 wurde das sogenannte Verzögerungsgeld als (neue) steuerliche Nebenleistung in die Abgabenordnung eingeführt.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 14 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Mit dem Verzögerungsgeld soll der Steuerpflichtige zur "zeitnahen Mitwirkung" angehalten werden.

Das Verzögerungsgeld ist in seiner Wirkung mit dem Verspätungszuschlag (wird erhoben bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung) vergleichbar. Im Unterschied zum Verspätungszuschlag hat die Finanzverwaltung beim Verzögerungsgeld jedoch einen Ermessensspielraum.

Das Verzögerungsgeld kann in folgenden Fällen eingesetzt werden, d. h.

Das Verzögerungsgeld beträgt mind. 2.000 € und höchstens 250.000 € - und kann auch ohne vorherige Androhung festgesetzt werden. Der Steuerpflichtige ist jedoch vor der Festsetzung regelmäßig auf die Möglichkeit der Festsetzung hinzuweisen.

Ein Verzögerungsgeld kann erst nach Ablauf einer vom Finanzamt festgesetzten angemessenen Frist festgesetzt werden. Welche Frist dabei angemessen ist, ist von Umständen des Einzelfalls abhängig. Geht es um die Bereitstellung von Buchführungsunterlagen oder den Datenzugriff ist regelmäßig eine kurzfristige Fristsetzung geboten, da der Steuerpflichtige bereits in der Prüfungsanordnung auf seine Mitwirkungspflichten hingewiesen wurde.
Bei der Festsetzung ist jedoch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Für die Entscheidung ob und in welcher Höhe ein Verzögerungsgeld festgesetzt wird sind vor allem die folgenden Kriterien maßgebend:

 

Die Festsetzung erfolgt schriftlich. Gegen das Verzögerungsgeld kann selbstverständlich Einspruch eingelegt werden.

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen