Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Veröffentlicht im Juni 2020
Dieser Artikel wurde vor etwa 3 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Ärztinnen und Ärzte oder Pflegerinnen und Pfleger die im Rahmen der Corona-Krise für ein Gesundheitsamt oder für ein staatliches oder gemeinnütziges Krankenhaus aus ihrem Ruhestand heraus Patienten und Patientinnen versorgen, können für die Tätigkeit den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EstG in Höhe von 2.400 € in Anspruch nehmen.
Die Einnahmen aus dieser Tätigkeit sind bis zu 2.400 € steuerfrei, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Ärztliche oder pflegerische Versorgung kranker oder pflegebedürftiger Patienten und Patientinnen
- Regelmäßige Wochenarbeitszeit übersteigt 14 Stunden nicht
- Auftraggeber ist ein Gesundheitsamt oder staatliches Krankenhaus oder eine wegen der Förderung steuerbegünstigter Zwecke anerkannte Einrichtung.
Der Freibetrag wird dabei insgesamt nur einmal gewährt. Kosten die im Zusammenhang mit der Ausübung der Tätigkeit entstanden sind, können nur berücksichtigt werden, wenn sie den Übungsleiterfreibetrag übersteigen.
Geschäftsführende Gesellschafterin Dipl.-Volkswirtin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Spezialisierung auf "Grüne Gewerbebetriebe"
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Die Energiepreispauschale (EPP) wurde mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen und soll starke Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern.
» Weiterlesen