Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Veröffentlicht im August 2013
Dieser Artikel wurde vor etwa 10 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Das Amtshilferichtliniengesetz betrifft eigentlich die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Steuerbehörden und soll dazu beitragen grenzüberschreitende europäische Sachverhalte besser zu erfassen. Dabei werden die einzelnen Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, sich gegenseitig auf Ersuchen alle für ein Besteuerungs- oder Strafverfahren erforderlichen Informationen zu erteilen. Dies soll unter anderem auch durch einzurichtende Verbindungsbüros gewährleistet werden.
Allerdings ist es dem Gesetzgeber durch die Hintertür gelungen, verschiedenen Regelungen – die im Vermittlungsverfahren zum Jahressteuergesetz konsensfähig waren – hier nun mit einzuarbeiten.
Das Amtshilferichtliniengesetz ist am 6. Juni 2013 durch den Bundestag beschlossen worden und tritt nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft.
Die wichtigsten Punkte im Überblick
Das ändert sich nun.
Dieser Bestand an betriebsnotwendigen Finanzmitteln wird künftig auf 20 % des Unternehmenswertes beschränkt. Das soll nicht für Konzernfinanzierungsgesellschaften gelten. Die Neuregelung gilt für Erwerbe nach dem 6. Juni 2013.
Geschäftsführende Gesellschafterin Dipl.-Volkswirtin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Spezialisierung auf "Grüne Gewerbebetriebe"
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.
» Weiterlesen
Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.
» Weiterlesen