Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Veröffentlicht im Juni 2018
Dieser Artikel wurde vor etwa 5 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie zur Ausführung der EU-Geld-transferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen – wie das Gesetz vollständig heißt – wird bezweckt die natürlichen Personen kenntlich zu machen die als Gesellschafter hinter (verschachtelten) juristischen Strukturen stehen. Die Kenntlichmachung soll dazu beitragen den Missbrauch von Vereinigungen und Rechtsgestaltungen zum Zweck der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.
Das Transparenzregister wird von der Bundesanzeiger Verlag GmbH geführt – analog zum Unternehmensregister. Das Transparenzregister wird vom Bundesanzeiger Verlag als hoheitliche Aufgabe des Bundes elektronisch geführt.
Über den wirtschaftlich Berechtigten sind folgende Daten zu hinterlegen:
Vereinigungen sind nach § 20 GwG juristische Personen des Privatrechts z.B. AG, GmbH, Vereine, und eingetragene Personengesellschaften bspw. KG und OHG. Nicht erfasst sind GbR´s. Nach § 21 GwG sind Trusts als Rechtsgestaltung ebenfalls verpflichtet.
Bei einigen juristischen Personen wird die Mitteilungspflicht vereinfacht, da diese Informationen automatisch über das Handelsregister zugänglich sind – bspw. im Regelfall bei einer GmbH. Anbei eine Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen und Meldepflichten:
Geschäftsführende Gesellschafterin Dipl.-Volkswirtin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Spezialisierung auf "Grüne Gewerbebetriebe"
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Die Energiepreispauschale (EPP) wurde mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen und soll starke Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern.
» Weiterlesen