Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Veröffentlicht im Dezember 2015
Dieser Artikel wurde vor etwa 7 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Sozialversicherung
Die vorläufigen Sozialversicherungswerte haben wir wie gewohnt für Sie in einer Tabelle zusammengestellt, die Sie in der PDF-Ausgabe von blattgrün auf Seite 3 finden.
Mindestlohn – Achtung!
In der Land-und Forstwirtschaft steigt mit Wirkung zum 01.01.2016 der Mindestlohn von 7,40 € auf 8,00 € in Westdeutschland – in Ostdeutschland steigt der Mindestlohn von 7,20 € auf 7,90 €. Bitte beachten Sie dies!
Am allgemeinen Mindestlohn ändert sich bis Ende 2016 nichts. Hier bleibt es also in 2016 bei 8,50 €.
Der Bundestag hat am 24.09.2015 dem „Steueränderungsgesetz 2015“ zugestimmt. Die Änderungen treten größtenteils zum 01.01.2016 in Kraft. Das Wichtigste in Kürze:
Der Abzug von Unterhaltszahlungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehegatten wird erschwert. Als neue tatbestandliche Voraussetzung wird die Angabe der erteilten Identifikationsnummer (§ 139b AO) der unterhaltenen Person in der Einkommensteuererklärung des Unterhaltleistenden verlangt. Wird diese ID-Nummer vom Unterhaltsempfänger nicht herausgegeben, kann der Zahlende diese beim Bundeszentralamt für Steuern erfragen. Die Änderung sichert eine Versteuerung der Zahlungen beim Empfänger als sonstige Einkünfte – das sog. Korrespondenzprinzip – ab (§10 Abs. 1a Nr. 1 Satz 7 bis 9 EStG). Eine analoge Regelung gibt es bereits für den Abzug von Unterstützungszahlungen als außergewöhnliche Belastungen nach § 33a Abs. 1a EStG.
Geschäftsführende Gesellschafterin Dipl.-Volkswirtin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Spezialisierung auf "Grüne Gewerbebetriebe"
Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer
» Weiterlesen
Die Energiepreispauschale (EPP) wurde mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen und soll starke Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern.
» Weiterlesen