Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Veröffentlicht im Februar 2015
Dieser Artikel wurde vor etwa 9 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Seit dem 01.01.2015 ist der Mindestlohntarifvertrag Landwirtschaft in Kraft. Demnach gilt im Geltungsbereich des Tarifvertrages folgender Mindestlohn
ab 01.01.2015: West 7,40 €, Ost 7,20 €
ab 01.01.2016: West 8,00 €, Ost 7,90 €
ab 01.01.2017: West 8,60 €, Ost 8,60 €
ab 01.11.2017: West 9,10 €, Ost 9,10 €
Ab dem 01. Januar 2018 gilt dann der gesetzliche Mindestlohn!
Unter den Geltungsbereich Ost fallen die folgenden Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern.
Der Tarifvertrag Mindestentgelt Landwirtschaft greift unter folgenden Voraussetzungen:
Der Tarifvertrag (TV) gilt für Betriebe und Betriebsteile die arbeitszeitlich überwiegend land-und forstwirtschaftliche und gartenbauliche Tätigkeiten verrichten und die in den Zuständigkeitsbereich der SVLFG fallen.
Der Mindestlohn ist für folgende Gruppen nicht zu zahlen:
Darüber hinaus gibt es keine Ausnahmen!
Der Mindestlohn ist also auch an schwerbehinderte Menschen, an Rentner, an Schüler über 18 Jahre und auch an ausländische Saisonarbeitskräfte zu zahlen!
Nach dem TV ist zwingend folgendes aufzuzeichnen:
Nach dem Arbeitsgesetz gelten folgende Regelungen zur Arbeitszeit
Eine Unterschreitung des Mindestlohnes durch Abzug bzw. Anrechnung von Kost und Logis ist grundsätzlich nicht zulässig! Am besten werden für die Miete und die Arbeitsleistung 2 separate Verträge abgeschlossen. Der Zoll akzeptiert wohl eine Aufrechnung der Mietansprüche des Arbeitgebers gegen die Mindestlohnansprüche des Arbeitnehmers, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
Geschäftsführende Gesellschafterin Dipl.-Volkswirtin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Spezialisierung auf "Grüne Gewerbebetriebe"
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.
» Weiterlesen
Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.
» Weiterlesen