Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Veröffentlicht im Mai 2017
Dieser Artikel wurde vor etwa 7 Jahren veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.
Wurde eine Rechnung vom Prüfer beanstandet konnte die Rechnung zwar in den meisten Fällen berichtigt werden –aber eben nicht rückwirkend. Das bedeutete, dass der Vorsteuerabzug im alten Jahr versagt wurde und eine Steuernachzahlung fällig wurde. Die Vorsteuer konnte dann zwar ggf. im neuen Jahr erstattet werden aber die Verzinsung von 6% war auf jeden Fall zu entrichten.
Der Bundesfinanzhof hat hier nun seine Rechtsprechung geändert!
Die Berichtigung einer Rechnung kann nun unter einer bestimmten Voraussetzung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsstellung zurückwirken. Damit würde die Steuernachzahlung und die Verzinsung entfallen.
Das ursprüngliche Dokument muss die Mindestanforderungen einer Rechnung enthalten:
Dabei dürfen diese Angaben nicht so unbestimmt, unvollständig oder offensichtlich unzutreffend sein, dass sie als fehlende Angaben erscheinen.
Im Urteilsfall hatte ein Unternehmer den Vorsteuerabzug aus Rechnungen von Beratern in Anspruch genommen. Auf den Rechnungen war lediglich „Beraterhonorar“ bzw. „allgemeine wirtschaftliche Beratung“ vermerkt. Das genügte dem Finanzamt nicht als Leistungsbeschreibung und es lehnte den Vorsteuerabzug ab.
Im Rahmen des Klageverfahren legte der Unternehmer dann korrigierte Rechnungen vor, in denen der Gegenstand der Leistung ordnungsgemäß bezeichnet wurde. Hier hat der BFH nun entschieden, dass diese Berichtigung auf den Zeitpunkt zurückwirkt indem die Rechnung ursprünglich ausgestellt wurde.
Der BFH hat sich damit der Auffassung des Europäischen Gerichtshofes angeschlossen.
Kommanditist Dipl.-Ing. (FH), Steuerberater und landw. Buchstelle Spezialisierung auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe
Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
» Weiterlesen
Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.
» Weiterlesen
Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.
» Weiterlesen