Die EEG-Novelle 2012

Ende Juni hat der Vermittlungsausschuss nach einem langen Tauziehen die EEG-Novelle 2012 beschlossen.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 11 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Rückwirkend zum 01.04.2012 treten somit die folgenden Änderungen in Kraft - Neugestaltung der Vergütungsklassen und Größenbegrenzung

Für Dachanlagen gibt es nach der Novelle 4 Vergütungsklassen: Anlagen bis 10 kW installierter Leistung, bis 40 kW, bis 1.000 kW und über 1.000 kW. Bei Freiflächenanlagen wird nicht mehr nach der Größe klassifiziert. Anlagen die größer als 10 MW sind, erhalten nach der Neuregelung keine Vergütung mehr. Um hier einem eventuellen Missbrauch vorzubeugen werden Anlagen als eine Anlage gewertet, wenn sie innerhalb von 2 Jahren im Umkreis von 2 km im Gebiet derselben Gemeinde in Betrieb gehen.

Absenkung der Einspeisevergütung

Die für Juli 2012 vorgesehene Absenkung der Einspeisevergütung wird vorgezogen und um eine Sonderdegression ergänzt.

Ab dem 01.04.2012 gelten die folgenden Vergütungssätze: Eine ausfühliche Übersicht finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Mandanten-Magazins blattgrün.

 

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen

Inflationsausgleichsgesetz- weitere Anhebung der geplanten Erhöhung von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld

Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.

» Weiterlesen