Dienstfahrrad statt Dienstwagen

Das Dienstfahrrad erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Bereits seit 2012 sind „Dienstfahrräder“ dem Dienstwagen gleichgestellt.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 11 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Das Dienstfahrrad erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Bereits seit 2012 sind „Dienstfahrräder“ dem Dienstwagen gleichgestellt. Das bedeutet, dass die Dienstfahrräder den Arbeitnehmern zur privaten Nutzung überlassen werden können. Niemand muss im Übrigen zwischen Dienstwagen und Dienstfahrrad wählen. Unterstützt der Arbeitgeber beide Formen kann das Dienstfahrrad neben dem Dienstwagen überlassen werden.

Das Dienstfahrrad ist wie der Dienstwagen mit 1% des Bruttolistenneupreises als geldwerter Vorteil zu versteuern. Daneben ist wie beim Auto auch die Wegstrecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit 0,03 € pro gefahrenen Kilometer zu versteuern.

Größere Fahrradhersteller und Unternehmen nutzen beim Dienstfahrrad folgenden Trick:  Es werden Leasingrahmenbedingungen zwischen Fahrradhersteller und Unternehmen verhandelt – die Mitarbeiter können sich ein Fahrrad aussuchen und bekommen die Leasingraten vom Gehalt abgezogen und versteuern den Bruttolistenneupreis des Fahrrades.

In konkreten Zahlen funktioniert das so: Das ausgesuchte Rad kostet 1.000 €. Der Arbeitnehmer verdient brutto monatlich 2.500 €. Für Leasingrate und Versicherung werden monatlich 32,50 € fällig. Diese werden dem Arbeitnehmer von seinem Gehalt abgezogen:  ihm verbleiben also als zu versteuerndes Gehalt noch 2.467,50 € plus 10 € geldwerter Vorteil – er hat also anstatt 2.500 € nur noch 2.477,50 € zu versteuern. Darauf zahlt er rund 11 € weniger Steuern und Sozialabgaben. Das Radleasing kostet den Arbeitnehmer also nur 21,50 € - das Fahrrad kostet also bezogen auf die Leasingzeit nur 774 €.

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen