ELENA-Verfahrensgesetz

Zum 1. Januar 2010 trat das so genannte ELENA-Verfahrensgesetz in Kraft, das verfügt, dass zusammen mit der Entgeltabrechnung eine Meldung an die Zentrale Speicherstelle der Sozialversicherungsträger erfolgen muss.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 6 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Durch das ELENA-Verfahrensgesetz werden alle Arbeitgeber dazu verpflichtet, monatlich für jeden Beschäftigten zusammen mit der Entgeltabrechnung eine Meldung an die Zentrale Speicherstelle der Sozialversicherungsträger abzugeben.

Folgende Daten sind mit der Meldung zu übermitteln:

▪ Versicherungsnummer, Name, Vorname, Geburtsdatum

▪ Höhe des Einkommens

▪ Name und Anschrift des Arbeitgebers und die Betriebsnummer

Diese Daten sollen dann ab 2012 von den Sozialversicherungsträgern - z. B. der Agentur für Arbeit - abgerufen werden. Damit sollen die bisherigen Papierbescheinigungen für Arbeitslosengeld, Wohngeldanträge und Bundeselterngeld entfallen.

Was haben Sie als Arbeitgeber zu beachten?

Sie müssen Ihre Beschäftigten auf der Entgeltbescheinigung darauf hinweisen, dass Daten an die Zentrale Speicherstelle (ZSS) übermittelt wurden und dass gegenüber der ZSS ein Auskunftsrecht besteht.

Folgender Text erfüllt die gesetzlichen Mindestanforderungen:

"Wir sind seit dem 01.01.2010 gesetzlich verpflichtet, monatlich die in Ihrer Entgeltabrechnung enthaltenen Daten im Rahmen des ELENA-Verfahrens an die Zentrale Speicherstelle zu übermitteln. Über die gespeicherten Daten haben Sie ein Auskunftsanspruch gemäß § 103 Abs. 4 SGB IV".

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Mindestlohn 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Minijobber

Der gesetzliche Mindestlohn erfährt 2024 eine Anhebung von über 3 %, die weitreichende Auswirkungen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und insbesondere Minijobber haben wird. In diesem Beitrag erörtern wir die wichtigsten Änderungen und deren Bedeutung.

» Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen