Bußgelder sind steuerpflichtig!

Der Bundesfinanzhof hat kürzlich folgendes entschieden:

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde  vor etwa 9 Jahren veröffentlicht  und ist daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Übernimmt der Arbeitgeber Bußgelder, die gegen seine Arbeitnehmer verhängt worden sind –so sind diese als Lohn zu versteuern. Damit fallen auf die übernommenen Bußgelder Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge an.

Der Bundesfinanzhof begründet seine Entscheidung damit, dass rechtswidrige Handlungen nicht für Betriebszwecke missbraucht werden dürfen. Bisher wurden Bußgelder als steuerfrei behandelt, da der BFH in einem Urteil aus 2004 die Rechtsposition vertrat, dass die Übernahme der Bußgelder im eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers liege. Davon ist der Bundesfinanzhof nun abgerückt.

Diese Artikel könnten Sie interessieren
Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt - Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Bis Ende 2023 bleibt es beim reduzierten Umsatzsteuersatz von 7 % auf Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

» Weiterlesen

Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber haben die Möglichkeiten erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Das sieht die sog. Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung laut einer Mitteilung vom 28.09.2022 auf den Weg gebracht hat. Der Begünstigungszeitraum ist bis zum 31.12.2024 befristet.

» Weiterlesen

Inflationsausgleichsgesetz- weitere Anhebung der geplanten Erhöhung von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld

Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben.

» Weiterlesen